Motivation nachhaltig schaffen

Motivation ist eine Ressource, die für das Gelingen von Aufgaben und das Erreichen von Zielen unabdingbar ist. Motivation lässt uns in Bewegung kommen. Durchhaltevermögen als ein Aspekt der Motivation lässt uns in Bewegung bleiben, auch wenn mal Schwierigkeiten auftauchen und Motivationsdiebe auf unserem Weg lauern.

Diese Seite enthält die Übungen zur Selbstreflexion, die in den Ausgaben meines Newsletters von September bis November 2024 zum Thema "Motivation" enthalten sind. 
Zum Jahresbeginn 2025 ergänzt eine "Retrospektive" die Übungen zur Selbstreflexion.

Newsletter September 2024:

Nachhaltige Motivation für große Ziele und ein zufriedenes Leben

Newsletter Oktober 2024

Zielgestaltung mit hoher Anziehungskraft

Newsletter November 2024

Wie finde und meistere ich "Motivationsdiebe"?

Newsletter Januar 2025

Ziele statt Vorsätze (mit Retrospektive)

Ein Ziel zu haben ist die größte Triebkraft 
im Leben eines Menschen 

Viktor Frankl  
(Begründer der Logotherapie und Überlebender des Holocaust, 1905-1997)

Schritt 1:

Du möchtest ein Ziel erreichen? 
Entfache das Feuer der Motivation dafür

Übung zur Selbstreflexion

Schaffe dir eine Zeitinsel und nimm dir einen Stift und Papier deiner Wahl.
Dann beantworte die Fragen für dich:

  1. Was ist dein Ziel?
  2. Erlebe innerlich, wie es ist, wenn dein Ziel erfüllt ist: 
    wo bist du? was siehst, du, was hörst du, wie fühlt es sich an? wer ist noch da?
  3. Wer bist du dann?
  4. Was ist wichtig und richtig daran, es erfüllt zu haben?
    Welches Bedürfnis ist erfüllt? Was ist die "Belohnung"? 
  5. Was wird dir dadurch möglich? (Ziel hinter dem Ziel)
    Wie hilft es dir und anderen?
  6. Wie anziehend auf einer Skala von 1 (schwach) bis 10 (sehr stark) ist das Ziel?


Du hast mehrere Träume oder Wünsche?
Prima. Dann erlebe sie nacheinander. Achte auf die Wärme oder Stärke deiner Motivation, die das jeweilige Ziel in dir entfacht und notiere dir deine Beobachtung. Wähle dann ein Ziel, das du umsetzen möchtest.

Wenn du es dir vorstellen kannst,  
kannst du es auch tun. 

Walt Disney 
(Trickfilmzeichner und Filmproduzent, 1901-1966)

Schritt 2:

Dein Ziel fühlt sich noch nicht stimmig an und 
deine Motivation reicht noch nicht zum Tun ? 
Gestalte dein Ziel um 

 Übung zur Selbstreflexion

Schaffe dir eine Zeitinsel und nimm dir einen Stift und Papier deiner Wahl. Nimm dir die Aufzeichnung der ersten Übung zu deinem Ziel.
Überprüfe die Stärke der Anziehung deines Ziels über die Skala von 1 (schwach) bis 10 (sehr stark), bevor du beginnst. Achte auf Unterschiede in der Anziehungskraft, während du die folgenden Fragen für dich beantwortest:


Zielvorstellung

  1. Manifestiere dein Ziel:
    Schreib dein Ziel auf und hänge das Blatt an einen Ort, an dem du es täglich mehrfach sehen kannst. 
  2. Lass den "Trailer" der Zielerreichung wiederholt innerlich ablaufen:     
    Erlebe dein Ziel in der Perspektive deines Zukunfts-Ich statt als Zuschauer, verändere Farbe und Größe deines Zielbilds, die Lautstärke und die Klänge deines "Soundtracks".   
    Wie fühlst du dich dabei? Bei welchen Änderungen fühlt es sich attraktiv an?

Planen

  1. Bestimme den Weg zum Ziel - zumindest die ersten Schritte:
    Was genau tust du ab morgen (oder sogar sofort), um deinem Ziel näher zu kommen?
  2. Mach den Realitätscheck:
    Wie konkret passt das Ziel in deinen Tages- oder Wochenablauf?     
    Wie schaffst du dir die die Zeit für seine Erfüllung? 
    Welche Ressourcen brauchst du noch? Wie kann es gelingen?

Prüfen

  1. Höre auf deine inneren Stimmen und dein Bauchgefühl:
    Gibt es eine Seite von dir, die Bedenken hat? Wenn ja, welche?
    Erwartest du Einwände aus deinem sozialen Umfeld? Welche können es sein?
    Wie stark gehst du in Resonanz mit den Einwänden? Wie gehst du damit um?
  2. Prüfe deine "Investitionsbereitschaft":
    Was ist für dich zu lernen oder loszulassen?

Wie anziehend auf einer Skala von 1 (schwach) bis 10 (sehr stark) ist das Ziel nun?

Machen ist wie Wollen.
Nur krasser. 

Hans-Uwe L. Köhler 
(Deutscher Autor, Trainer und Berater, 1948-2022)

Schritt 3:

Selbstverpflichtung.
Das Fundament der Umsetzung. 

 Vereinbare eine "Probezeit" mit dir.

Es kann die Verbindlichkeit für die Umsetzung schaffen, wenn ein Ziel und der Plan  schriftlich formuliert sind. Wenn du fühlst, dass die Schriftform darin stärkt, ins Tun zu kommen, dann vereinbare die Zielumsetzung mit dir selbst.

Lege dich auf einen Zeitpunkt der Erreichung in naher Zukunft fest, z.B. in einem Monat. 
Du kannst es für dich auch als "Probezeit" für deinen Weg zum Ziel festlegen.

Eine Vorlage für eine Vereinbarung findest du über die Schaltfläche. 
Drucke sie aus und fülle die leeren Zeilen mit deinem Ziel, deinen Schritte und die Zeit, in der du sie abschließt. Du kannst sie auch nach der Vorlage handschriftlich verfassen.

Dann unterschreibe sie.

Du möchtest deine Verpflichtung noch mehr verstärken?
Dann teile deine Vereinbarung mit einem Menschen deines Vertrauens. 
Legt gemeinsam fest, wie diese Person liebevoll und unterstützend nach deinem Fortschritt fragt und dich immer wieder ermutigt.

Motivation bringt dich in Gang.  
Gewohnheit hält dich in Schwung. 

Jim Rohn 
(US-Unternehmer, Autor und Motivationstrainer, 1930-2009)

Schritt 4:

Durchhalten und der Umgang mit "Motivationsdieben"  
Übung zur Selbstreflexion

Diese Übung ermöglicht dir, mit den Anteilen in dir in Verbindung zu treten, die dich in deiner Zielerreichung bremsen oder blockieren.
Ein Tipp: mache die Übung mit Humor und gib deinen "Motivationsdieben" Gestalt und Name. Die Fragen sollen dir eine Starthilfe und Orientierung sein:

Was hält dich ab?

Welche Argumente hat dein "Motivationsdieb" und was will er Gutes für dich?
Was kannst du ändern, damit sowohl dein Ziel als auch die Absicht deiner anderen Seite(n) erreicht werden?


Alte Wege öffnen keine neuen Türen

unbekannt

Retrospektive.

Eine Retrospektive ist ein Rückblick mit der Absicht, aus der Vergangenheit zu lernen 
und Pläne zu entwicklen, um verbesserungswürdige Aspekte 
zu bearbeiten oder neue Ziele umzusetzen.

Sie kann als Startpunkt aus einem Rückblick zu einem Jahreswechsel oder einer anderen Gelegenheit dienen, um Handlungsfelder zu identifizieren und zu priorisieren, um dann Ziele zu definieren, zu planen und umzusetzen.
Siehe oben ab Schritt 1.

Gleich den NLP-Practitioner buchen

Eine Beschreibung zum NLP-Practitioner mit Inhalten, Zeitplan und Kosten findest du hier unter Seminare / NLP-Practitioner.
Wenn du noch vor dem Informationsabend mehr Details lesen oder dich anmelden möchtest, dann klicke auf den Button.

Was darfst du erwarten und was nicht?

Die Ressourcen, die ich auf dieser Seite anbiete, sind auf einem allgemeinen Niveau und dienen als Impulse. Sie passen möglicherweise nicht für deine individuelle Lage. Wenn du es alleine gerade nicht schaffst, dein Selbstbewusstsein selbst zu stärken, dann empfehle ich dir, einen Termin mit einem / einer Coach deines Vertrauens zu vereinbaren. 

 

Wenn du wissen möchtest, ob und wie ich dir helfen kann, dann wähle gern einen 
30-minütigen Termin zum Kennenlernen und zur Auftragsklärung.